KI-gestützte Qualitätskontrolle für die Metallproduktion

Automatisierte visuelle Inspektion mit bis zu 99% Genauigkeit. Reduzieren Sie Ausschuss um 20-30% und erkennen Sie Oberflächendefekte, Risse und dimensionale Abweichungen in Echtzeit.

99% Erkennungsgenauigkeit
30% Weniger Ausschuss
24/7 Echtzeitüberwachung
KI-gestützte Qualitätskontrolle für Metallproduktion mit Bilderkennungssystem

Automatisierte Oberflächeninspektion mit Computer Vision

Hochauflösende Kamerasysteme und KI-Algorithmen für lückenlose Qualitätskontrolle in der Stahlproduktion

Automatisierte Oberflächeninspektion mit Computer Vision für Stahldefekte

Präzise Erkennung aller Oberflächendefekte

Unsere hochauflösenden Kamerasysteme kombiniert mit fortschrittlichen KI-Algorithmen erkennen selbst mikroskopische Defekte auf Stahloberflächen mit beispielloser Genauigkeit. Die kontinuierliche Überwachung in Walzwerken und Gießanlagen stellt sicher, dass kein fehlerhaftes Material die Produktionslinie verlässt.

  • Erkennung von Kratzern ab 0,1mm Durchmesser
  • Detektion von Schwarzlinien und Einschlüssen in Echtzeit
  • Identifikation von Kanten-Defekten und strukturellen Unregelmäßigkeiten
  • Analyse von Mikrorissen vor der Weiterverarbeitung
  • Klassifizierung nach Schweregrad und Defekttyp
  • Automatische Dokumentation für Qualitätsnachweise
Nachgewiesene Ergebnisse: Über 20% Reduzierung der Defektrate in Walzwerken durch kontinuierliche KI-Überwachung

Echtzeit-Verarbeitung

Analyse von bis zu 200 Bildern pro Sekunde bei voller Produktionsgeschwindigkeit. Keine Verlangsamung der Fertigungslinie erforderlich.

Konstante Qualität

Eliminierung menschlicher Fehler und Ermüdungserscheinungen. Gleiche Inspektionsqualität rund um die Uhr an 365 Tagen.

Vollständige Rückverfolgbarkeit

Lückenlose Dokumentation jeder Inspektion mit Zeitstempel, Bildmaterial und Defektklassifizierung für Audits und Qualitätsberichte.

Predictive Maintenance für Metallanlagen

KI-gestützte Zustandsüberwachung zur Vermeidung ungeplanter Ausfallzeiten und Verlängerung der Anlagenlebensdauer

Predictive Maintenance System für Metallanlagen und Hochofenüberwachung
ROI in 6-12 Monaten

Maximale Anlagenverfügbarkeit durch vorausschauende Wartung

Unsere KI-Systeme überwachen kontinuierlich kritische Anlagenkomponenten wie Hochofenauskleidungen, Gießwalzen und Schmelzöfen. Durch die Kombination von Thermografie-Kameras, Vibrationssensoren und maschinellem Lernen erkennen wir Verschleiß und potenzielle Ausfälle lange bevor sie zu kostspieligen Produktionsstopps führen.

40% Weniger Ausfallzeiten
35% Längere Lebensdauer
1

Kontinuierliche Überwachung

24/7 Erfassung von Temperatur, Vibration, Druck und visuellen Parametern an kritischen Anlagenpunkten

2

KI-Analyse

Maschinelles Lernen erkennt Anomalien und Muster, die auf bevorstehende Probleme hinweisen

3

Frühwarnung

Automatische Benachrichtigung des Wartungsteams mit präzisen Handlungsempfehlungen

4

Geplante Intervention

Wartung zu optimalen Zeitpunkten statt Notfallreparaturen während der Produktion

Thermografische Hochofen-Überwachung

Spezielle Wärmebildkameras überwachen kontinuierlich die Auskleidungstemperatur von Hochöfen und erkennen Hot-Spots, die auf Verschleiß der feuerfesten Auskleidung hindeuten. Die KI vergleicht aktuelle Thermogramme mit historischen Daten und berechnet die verbleibende Lebensdauer der Auskleidung mit einer Genauigkeit von ±3 Wochen.

  • Vermeidung katastrophaler Auskleidungsausfälle
  • Optimale Planung von Reparaturkampagnen
  • Reduzierung der Stillstandszeiten um bis zu 50%
  • Kosteneinsparungen von durchschnittlich 2,5 Mio. € pro Jahr
Thermografische Überwachung von Hochofenauskleidungen

Materialzusammensetzungsanalyse und Schrottklassifizierung

KI-gestützte Sortierung und Bewertung für optimales Stahlrecycling und nachhaltige Metallverarbeitung

KI-gestützte Schrottklassifizierung und Materialanalyse für Stahlrecycling

Präzise Schrottsortierung mit 92% Genauigkeit

Unsere KI-Systeme revolutionieren die Schrottverwertung durch automatisierte Erkennung und Klassifizierung verschiedener Stahllegierungen. Maschinelles Sehen kombiniert mit spektroskopischer Analyse identifiziert Materialtypen in Sekundenschnelle und optimiert die Materialrückgewinnung erheblich.

92% Klassifizierungspräzision
87% Qualitätsbewertung

Erkannte Materialtypen

  • Kohlenstoffstahl verschiedener Gütegrade
  • Rostfreier Stahl (Austenite, Ferrite, Martensit)
  • Legierte Stähle mit Chrom, Nickel, Molybdän
  • Werkzeugstähle und Schnellarbeitsstähle
  • Aluminium- und Kupferlegierungen
  • Erkennung gefährlicher Kontaminanten

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Optimierte Sortierung reduziert Materialverluste um 15% und minimiert Energieverbrauch beim Recycling. Präzise Trennung verschiedener Legierungen ermöglicht hochwertigere Recyclingprodukte.

  • 25% höhere Recyclingquote durch bessere Sortierung
  • Reduzierung von CO₂-Emissionen um 18%
  • Minimierung von Deponieabfällen

Wirtschaftliche Vorteile

Automatisierte Sortierung reduziert Personalkosten um 40% und erhöht die Verarbeitungsgeschwindigkeit um das Dreifache. Präzise Bewertung sichert optimale Erlöse beim Schrottverkauf.

  • Durchsatz von 50 Tonnen Schrott pro Stunde
  • 10-15% höhere Verkaufserlöse durch genaue Klassifizierung
  • ROI typischerweise innerhalb von 18 Monaten

Vollständige Materialrückverfolgbarkeit

Jedes klassifizierte Materialstück wird dokumentiert und kann über die gesamte Wertschöpfungskette verfolgt werden – von der Annahme über die Sortierung bis zur Weiterverarbeitung.

Bildbasierte Erfassung

Jedes Teil wird fotografiert und mit KI analysiert

Automatisches Tagging

Zuordnung zu Materialklassen und Qualitätsstufen

Datenanalyse

Optimierung der Einkaufs- und Verarbeitungsstrategien

Intelligentes Inventarmanagement für Metallbestände

Bildbasierte Bestandsverfolgung mit automatischer Erkennung, Zählung und KI-gestützten Nachfrageprognosen

Intelligentes bildbasiertes Inventarmanagement für Metallbestände

Echtzeit-Bestandsverfolgung ohne manuelle Zählung

Schluss mit zeitaufwändigen manuellen Inventuren. Unser bildbasiertes System erfasst automatisch Stahlplatten, Profile und Halbzeuge in Ihrem Lager, zählt sie präzise und kategorisiert nach Typ, Größe und Qualität. Drohnen- und Kamerasysteme scannen das gesamte Lager in wenigen Minuten.

  • Automatische Erkennung von Stahlplatten, Profilen, Rohren und Halbzeugen
  • OCR-basiertes Lesen von Identifikationscodes mit 100% Genauigkeit
  • Dimensionserkennung durch Computer Vision
  • Integration mit ERP-Systemen für nahtlosen Datenaustausch
  • Mobile App für Lagermitarbeiter mit AR-Unterstützung
  • Echtzeit-Dashboards für Produktionsplanung
Zeitersparnis: Inventur in 15 Minuten statt 3 Tagen – 99,5% Reduzierung der Erfassungszeit

OCR für Metallmarkierungen

Automatisches Lesen von Chargen-Nummern, Hitzezahlen, DIN-Normen und Qualitätskennzeichen direkt von den Materialien.

Optimierte Lagerhaltung

KI schlägt optimale Lagerplätze vor basierend auf Zugriffsfrequenz, Materialgewicht und Produktionsplan.

Nachfrageprognosen

Maschinelles Lernen analysiert historische Daten und prognostiziert zukünftigen Materialbedarf mit 85% Genauigkeit.

Supply Chain Optimierung durch vorausschauende Bestandsführung

Reduzierung von Überbeständen

KI-Algorithmen analysieren Verbrauchsmuster, Produktionspläne und Markttrends, um den optimalen Bestand zu berechnen. Durchschnittliche Reduzierung der Lagerkosten um 25% bei gleichzeitiger Erhöhung der Materialverfügbarkeit.

Automatische Bestellvorschläge

Das System generiert automatisch Bestellvorschläge basierend auf Mindestbeständen, Lieferzeiten und geplanter Produktion. Integration mit Lieferanten-APIs ermöglicht vollautomatisierte Beschaffungsprozesse.

Frühwarnsystem

Automatische Benachrichtigung bei kritischen Beständen, langsam drehenden Artikeln oder identifizierten Diskrepanzen zwischen System und physischem Bestand.

Sekundenschnelle Materialsuche

Mitarbeiter finden benötigte Materialien in Sekunden statt Minuten. AR-basierte Navigation führt direkt zum optimalen Lagerplatz und zeigt alle relevanten Materialinformationen an.

Tagging und Kategorisierung geschmiedeter Komponenten

Deep-Learning-basierte Klassifizierung von Schmiedeteilen für lückenlose Rückverfolgbarkeit und automatisierte Qualitätsdokumentation

Automatisierte Kategorisierung und Tagging von Schmiedeteilen
Zertifiziert für Automotive & Luftfahrt

Automatische Erkennung komplexer Schmiedegeometrien

Geschmiedete Komponenten weisen oft komplexe, variable Geometrien auf, die manuelle Kategorisierung erschweren. Unser Deep-Learning-System erkennt Formen, Größen und Qualitätsmerkmale automatisch und ordnet jedes Teil der korrekten Produktkategorie zu – unabhängig von Orientierung oder Lichtverhältnissen.

Erkannte Parameter

  • Geometrische Form und Dimensionen (Länge, Breite, Höhe)
  • Oberflächenqualität und Textureigenschaften
  • Vorhandensein von Bohrungen, Gewinden, Aussparungen
  • Gratbildung und Schmiedegrate
  • Materialhärte-Indikatoren durch visuelle Analyse
  • Vergleich mit CAD-Modellen und Toleranzprüfung

Lückenlose Produktrückverfolgbarkeit

Jedes Schmiedeteil wird fotografiert, analysiert und mit einem eindeutigen digitalen Fingerabdruck versehen. Die vollständige Produktionshistorie ist jederzeit abrufbar:

  • Chargennummer und Rohstoff-Herkunft
  • Schmiedeparameter (Temperatur, Druck, Zeit)
  • Qualitätsprüfungsergebnisse
  • Wärmebehandlungsprotokoll
  • Endabmessungen und Gewicht
  • Produktionsstandort und Zeitstempel

Automatisierte Qualitätsdokumentation

Das System generiert automatisch Qualitätsberichte und Prüfprotokolle, die allen relevanten Normen entsprechen:

  • ISO 9001 konforme Dokumentation
  • IATF 16949 für Automotive-Zulieferer
  • AS9100 für Luftfahrtkomponenten
  • Werkstoffdatenblätter nach EN 10204
  • Digitale 3.1-Zertifikate
  • Prüfberichte mit Bildnachweis

Automatisierte Sortierung und Logistik

Nach der Klassifizierung werden Schmiedeteile automatisch sortiert und für den Versand oder die Weiterverarbeitung vorbereitet.

Visuelle Erkennung

KI erfasst jedes Teil auf dem Förderband

KI-Klassifizierung

Zuordnung zu Produktgruppen in 0,3 Sekunden

Automatische Sortierung

Robotergesteuerte Verteilung auf Behälter

Etikettierung

Automatischer Druck von Versandetiketten

Ergebnis: 85% Reduzierung manueller Sortierarbeit, 99,7% Zuordnungsgenauigkeit

Prozessoptimierung in der Stahlherstellung

Echtzeit-Steuerung und KI-gestützte Parameteroptimierung für maximale Effizienz und Produktkonsistenz

KI-gestützte Prozessoptimierung in der Stahlherstellung

Datengetriebene Fertigung über alle Produktionsstufen

Unsere KI-Plattform integriert Daten von tausenden Sensoren, IoT-Geräten und Produktionssystemen in Echtzeit. Maschinelle Lernmodelle analysieren kontinuierlich die Korrelation zwischen Prozessparametern und Stahlqualität und passen automatisch Temperatur, Druck, Luftzufuhr und Vorschubgeschwindigkeiten an.

18% Energieeinsparung
22% Höherer Durchsatz
95% Konsistenz

Optimierte Produktionsbereiche

  • Hochofenbetrieb und Roheisenerzeugung
  • Sauerstoffblasverfahren und Sekundärmetallurgie
  • Strangguss-Prozesse
  • Walzstraßen (Warm- und Kaltwalzen)
  • Wärmebehandlung und Vergütung
  • Oberflächenveredelung

Temperaturregelung

KI-Modelle berechnen optimale Ofentemperaturen basierend auf Stahlsorte, Chargengröße und Zielspezifikationen. Autonome Anpassung von Brennstoffzufuhr und Luftverteilung.

Ergebnis: ±2°C Temperaturgenauigkeit, 12% weniger Brennstoffverbrauch

Druckoptimierung

Echtzeit-Anpassung von Walzdruck und Vorschubgeschwindigkeit für optimale Dickenverteilung und Oberflächenqualität. Reduzierung von Walzfehlern um 35%.

Ergebnis: 45% weniger Materialausschuss durch präzise Druckregelung

Geschwindigkeitssteuerung

Dynamische Anpassung der Produktionsgeschwindigkeit basierend auf Materialqualität und Anlagenkapazität. Maximierung des Durchsatzes ohne Qualitätsverlust.

Ergebnis: 22% Durchsatzsteigerung bei gleichbleibender Qualität

Mehrstufige Prozessintegration

Die KI betrachtet nicht isolierte Produktionsschritte, sondern optimiert die gesamte Wertschöpfungskette von der Rohstoffzufuhr bis zum fertigen Stahlprodukt.

Upstream-Downstream-Korrelation

Das System erkennt, wie Entscheidungen in frühen Produktionsphasen die nachfolgenden Schritte beeinflussen. Beispiel: Optimale Gießtemperatur wird unter Berücksichtigung der geplanten Walzparameter berechnet.

Adaptive Lernzyklen

Jede Charge liefert neue Daten, die in die Modelle einfließen. Kontinuierliche Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit und Parameterempfehlungen über Wochen und Monate.

Produktionsumstellung

Bei Wechsel zwischen verschiedenen Stahlsorten berechnet die KI optimale Umstellungsstrategien, minimiert Übergangszeiten und reduziert Ausschuss während der Umstellung um 60%.

Ressourcenallokation

Intelligente Verteilung von Energie, Personal und Materialien basierend auf Produktionsplänen, Auftragsvolumen und Kapazitätsauslastung für maximale Wirtschaftlichkeit.

Hochfeste Stahllegierungen und kundenspezifische Entwicklung

KI-gestützte Materialentwicklung für Automotive, Bau und Luftfahrt mit verkürzten Entwicklungszeiten

KI-gestützte Entwicklung kundenspezifischer Stahllegierungen

Maßgeschneiderte Stahlsorten für spezifische Anforderungen

Unsere KI-Plattform analysiert Kundenpräferenzen, Anwendungsanforderungen und Leistungsdaten aus tausenden von Materialtests. Maschinelles Lernen identifiziert optimale Legierungszusammensetzungen, die spezifische Eigenschaftskombinationen erreichen – von Leichtbau über Hochfestigkeit bis Korrosionsbeständigkeit.

Entwicklungsfelder

  • Hochfeste Leichtbaustähle für Automotive (AHSS, UHSS)
  • Korrosionsbeständige Legierungen für Meeresanwendungen
  • Warmfeste Stähle für Kraftwerke und Petrochemie
  • Verschleißfeste Stähle für Bergbau und Baumaschinen
  • Schweißgeeignete Konstruktionsstähle
  • Mikrolegierte Stähle mit optimierten Kaltumformeigenschaften
Innovation: 40% kürzere Entwicklungszeiten durch KI-gestützte Materialoptimierung
1

Anforderungsanalyse

Erfassung mechanischer, thermischer und chemischer Zielanforderungen sowie regulatorischer Vorgaben (Euro-Normen, CAFÉ-Standards)

2

KI-Simulation

Virtuelle Evaluierung von 10.000+ Legierungskombinationen. Vorhersage mechanischer Eigenschaften ohne physische Tests

3

Prototyping

Produktion und Testing der vielversprechendsten 3-5 Kandidaten im Technikum mit umfassender Materialcharakterisierung

Branchenspezifische Erfolgsbeispiele

Automotive: Leichtbau-Karosseriestahlstahl

Herausforderung: Entwicklung eines ultrahochfesten Stahls (1500 MPa) mit exzellenter Crash-Performance für die nächste Generation Elektrofahrzeuge.

Lösung: KI optimierte Mikrolegierungskonzept (Mn, Nb, Ti) mit innovativem Wärmebehandlungsprofil.

Ergebnis: 18% Gewichtsreduktion der Karosserie, 15% bessere Crash-Performance, Entwicklung in 8 Monaten statt 24 Monaten.

Luftfahrt: Warmfester Turbinenstahl

Herausforderung: Stahl für Turbinenkomponenten mit Dauerfestigkeit bei 650°C und Oxidationsbeständigkeit.

Lösung: KI-optimierte Chrom-Nickel-Kobalt-Legierung mit kontrollierter Ausscheidungshärtung.

Ergebnis: 25% längere Standzeit, Zertifizierung nach AS9100 in nur 14 Monaten, 30% geringere Herstellkosten als Konkurrenzprodukte.

Bau: Erdbebensicherer Konstruktionsstahl

Herausforderung: Hochduktiler Baustahl für Hochhäuser in Erdbebengebieten mit hoher Schweißeignung.

Lösung: Mikrolegierter Stahl mit optimiertem C/Mn-Verhältnis und thermomechanischer Behandlung.

Ergebnis: 35% bessere Energieabsorption bei zyklischer Belastung, Kohlenstoffäquivalent für einwandfreie Schweißbarkeit, bereits in 12 Hochhäusern verbaut.

Offshore: Meeresumwelt-resistenter Stahl

Herausforderung: Korrosionsbeständiger Stahl für Offshore-Windkraftanlagen mit 30-jähriger Lebensdauer in Salzwasser.

Lösung: Hochlegierter Chrom-Molybdän-Stahl mit Stickstoffanreicherung und Oberflächenpassivierung.

Ergebnis: Lochkorrosionsresistenz PRE>40, erfolgreiche 5-Jahres-Feldtests in der Nordsee, 22% Kostenvorteil gegenüber Duplex-Stählen.

Referenzen und Erfolgsgeschichten

Messbare Ergebnisse bei führenden Stahlherstellern in Deutschland und Europa

"Die KI-Oberflächeninspektion von Stahlblick hat unsere Defektrate um 23% reduziert. Das System erkennt Fehler, die unsere Mitarbeiter übersehen hätten. ROI nach nur 11 Monaten erreicht."

MK
Matthias Krüger

Produktionsleiter
ThyssenKrupp Steel Europe

"Das Predictive-Maintenance-System hat unsere ungeplanten Ausfallzeiten um 38% verringert. Die Thermografie-Überwachung unseres Hochofens gibt uns unschätzbare Planungssicherheit."

SW
Dr. Stefan Weber

Technischer Direktor
Salzgitter AG

"Die automatisierte Schrottklassifizierung hat unsere Sortiergenauigkeit von 78% auf 92% erhöht. Wir erzielen jetzt deutlich bessere Preise und unsere Recycling-Quote ist um 25% gestiegen."

JH
Julia Hartmann

Geschäftsführerin
TSR Recycling GmbH

"Das bildbasierte Inventarsystem hat unsere Lagerinventur von 3 Tagen auf 20 Minuten reduziert. Die Materialsuche ist jetzt so einfach wie eine Google-Suche. Unglaublich effizient!"

RM
Robert Müller

Logistikleiter
ArcelorMittal Bremen

"Die KI-Prozessoptimierung hat unseren Energieverbrauch um 17% gesenkt bei gleichzeitig 21% höherem Durchsatz. Die Investition hat sich nach 8 Monaten amortisiert."

TF
Thomas Fischer

Werksleiter
Georgsmarienhütte GmbH

"Die automatisierte Schmiedeteile-Klassifizierung hat unsere IATF 16949 Zertifizierung deutlich erleichtert. Vollständige Rückverfolgbarkeit ohne manuellen Aufwand – einfach brilliant!"

AS
Andrea Schmidt

Qualitätsmanagerin
Hirschvogel Automotive Group

Detaillierte Fallstudie: Warmwalzwerk Duisburg

Fallstudie Warmwalzwerk mit KI-Optimierung
Kunde: Führendes integriertes Stahlwerk in Nordrhein-Westfalen

Ausgangssituation: Das Warmwalzwerk produzierte 2,5 Millionen Tonnen Stahlbänder pro Jahr mit einer Defektrate von 3,2% und ungeplanten Ausfallzeiten von durchschnittlich 12 Tagen pro Jahr. Die manuelle Oberflächeninspektion war inkonsistent und übersah kritische Fehler.

Implementierte Lösung:
  • 4 hochauflösende Zeilenkameras für kontinuierliche Oberflächeninspektion
  • KI-System zur Echtzeit-Defekterkennung bei 800 m/min Bandgeschwindigkeit
  • Predictive Maintenance für 12 kritische Walzgerüste
  • Prozessoptimierung für Walztemperatur und -geschwindigkeit
Messbare Ergebnisse nach 12 Monaten:
1,8% Defektrate (von 3,2%)
4,2 Ausfalltage (von 12)
19% Energieeinsparung
8,7M€ Einsparungen/Jahr
Auszeichnung: Projekt erhielt den "Digital Innovation Award 2023" des Bundesverbands der Deutschen Stahlindustrie

Arbeitssicherheit und Gefahrenerkennung

KI-gestützte Sicherheitsüberwachung für maximalen Mitarbeiterschutz in Stahlwerken

KI-basierte Arbeitssicherheit und Gefahrenerkennung in Stahlwerken
Ihre Mitarbeiter sind Ihr wertvollstes Kapital

Echtzeit-Gefahrenerkennung durch Computer Vision

Stahlwerke sind anspruchsvolle Arbeitsumgebungen mit zahlreichen Risiken. Unsere KI-Kameras überwachen kontinuierlich Produktionsbereiche und identifizieren potenzielle Gefahrensituationen, bevor Unfälle passieren. Das System warnt automatisch, wenn Mitarbeiter Gefahrenzonen betreten, Schutzausrüstung fehlt oder unsichere Bedingungen entstehen.

Erkannte Sicherheitsrisiken

  • Betreten von Gefahrenbereichen ohne Autorisierung
  • Fehlende persönliche Schutzausrüstung (Helm, Handschuhe, Schutzbrille)
  • Unsichere Körperhaltungen und ergonomische Risiken
  • Maschinenfehlfunktionen und abnormales Anlagenverhalten
  • Hitzequellen und thermische Gefahren
  • Rutsch-, Stolper- und Sturzgefahren
  • Kollisionsrisiken mit Fahrzeugen und Krananlagen

PSA-Erkennungssystem

Automatische Überprüfung, ob Mitarbeiter vollständige persönliche Schutzausrüstung tragen, bevor sie Produktionsbereiche betreten. Sofortige Warnmeldung bei fehlender Ausrüstung.

Erkennungsgenauigkeit: 97,8% für Helme, Schutzbrillen, Handschuhe, Sicherheitsschuhe

Gefahrenzonenüberwachung

Definition virtueller Sicherheitszonen rund um Hochöfen, Gießgruben und Schmelzöfen. Automatische Benachrichtigung von Leitstand und Mitarbeiter bei unbefugtem Betreten.

Reaktionszeit: Alarm innerhalb von 0,5 Sekunden nach Zonenverletzung

Unfallmuster-Analyse

KI analysiert historische Unfalldaten und Beinahe-Unfälle, um wiederkehrende Muster zu identifizieren. Vorschläge für präventive Maßnahmen und Sicherheitstrainings.

Ergebnis: 12% Reduzierung von Arbeitsunfällen im ersten Jahr

Compliance-Dokumentation

Automatische Erfassung aller Sicherheitsereignisse mit Zeitstempel und Bildmaterial. Vereinfachte Erstellung von Sicherheitsberichten für Behörden und Versicherungen.

Nutzen: Lückenlose Nachweisführung für Audits und Zertifizierungen
12% Weniger Arbeitsunfälle
28% Reduzierte Ausfalltage

Messbare Sicherheitsverbesserungen

Implementierungen bei deutschen Stahlherstellern zeigen signifikante Verbesserungen der Arbeitssicherheit innerhalb weniger Monate:

  • 72% Reduzierung von PSA-Verstößen durch automatische Überwachung
  • 45% weniger Beinahe-Unfälle durch proaktive Warnsysteme
  • Verbesserte Sicherheitskultur durch transparente Dokumentation
  • Reduzierte Versicherungsprämien aufgrund nachweisbar besserer Sicherheitsperformance
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch spürbar sicherere Arbeitsumgebung
Compliance: Das System unterstützt die Einhaltung der DGUV Vorschriften, BetrSichV und EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Über Stahlblick: KI-Expertise für die Metallbranche

Deutsche Ingenieursqualität trifft auf modernste künstliche Intelligenz

Stahlblick Team - KI-Experten für visuelle Inspektion in der Metallindustrie

Spezialisiert auf industrielle Computer Vision

Stahlblick ist Ihr Partner für KI-gestützte Bilderkennungslösungen in der Metallproduktion. Mit Sitz in Frankfurt am Main verbinden wir tiefes Verständnis der Stahlindustrie mit führender Expertise in Deep Learning, Computer Vision und industrieller Bildverarbeitung.

Unser interdisziplinäres Team aus Materialwissenschaftlern, KI-Ingenieuren und Produktionsexperten entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die die spezifischen Herausforderungen von Stahlwerken, Gießereien und Schmiedebetrieben adressieren.

Unsere Kernkompetenzen

  • Deep Learning für industrielle Anwendungen
  • Hochgeschwindigkeits-Bildverarbeitung in rauen Umgebungen
  • Integration in bestehende Produktionsleitsysteme
  • Edge-Computing für minimale Latenzzeiten
  • Kontinuierliche Modellverbesserung durch Active Learning
  • DSGVO-konforme Datenverarbeitung made in Germany
15+ Jahre KI-Expertise
200+ Implementierungen
45 Industriekunden
98% Kundenzufriedenheit

Technologiepartner und Zertifizierungen

Strategische Partnerschaften
  • NVIDIA Elite Partner für industrielle KI-Lösungen
  • Mitglied im VDMA Kompetenzzentrum Industrielle Bildverarbeitung
  • Partner der Stahlinstitut VDEh Forschungsgemeinschaft
  • Kooperationen mit führenden Kameraherstellern (Basler, SICK, Cognex)
  • Forschungsprojekte mit RWTH Aachen und TU Dortmund
Zertifizierungen und Standards
  • ISO 9001:2015 Qualitätsmanagement
  • ISO 27001:2013 Informationssicherheit
  • IEC 61508 Funktionale Sicherheit (SIL 2)
  • CE-Kennzeichnung nach Maschinenrichtlinie
  • DSGVO-konforme Datenverarbeitung
Kontinuierliche Innovation

Wir investieren jährlich 18% unseres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Unser Team publiziert regelmäßig in führenden Fachzeitschriften und präsentiert auf internationalen Konferenzen. Dadurch stellen wir sicher, dass unsere Kunden immer Zugang zu den neuesten KI-Technologien haben.

Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Self-Supervised Learning für reduzierte Trainingsdatenmengen, Explainable AI für transparente Entscheidungsfindung, Federated Learning für dezentrales Modelltraining über mehrere Standorte.

Bereit für den nächsten Schritt in der Qualitätskontrolle?

Lassen Sie uns gemeinsam evaluieren, wie KI-Bilderkennungssysteme Ihre Metallproduktion optimieren können. Kostenlose Demo und ROI-Kalkulation inklusive.

Kontakt und kostenlose Systemdemo

Starten Sie Ihre digitale Transformation mit einer unverbindlichen Live-Demonstration

Demo-Anfrage senden

Kontaktinformationen

Adresse

Kaiserstraße 17, Suite 300
60311 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon

+49 69 90014022

Öffnungszeiten

Montag - Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag - Sonntag: Geschlossen

Was erwartet Sie?

  • 30-minütige Live-Demo unserer KI-Systeme
  • Bedarfsanalyse für Ihre spezifischen Anwendungsfälle
  • ROI-Kalkulation basierend auf Ihren Daten
  • Technische Beratung zur Integration
  • Unverbindliches Angebot für Pilotprojekt